Nachlese


Auf dieser Seite könnt ihr spannende Berichte aus unserem aktiven Vereinsleben nachlesen. Wir wünschen viel Spaß beim stöbern!. 

Fischerkönig 2024

Weil unser Fischerfest Wetterbedingt ausfiel kürten wir unsere Gewinner vom Königsfischen am Sonntag bei einem gemütlichen Frühschoppen.

Günther Breibeck

Werner Gloda und Jan Wenzel (Jugend) sind die neuen Fischerkönige 2022

Nachdem wir pandemiebedingt unser traditionales und regional sehr populäres Königsfischen die vergangenen Jahre kurzfristig verschieben mussten, konnten wir dieses Jahr den Termin am 14. Mai einhalten. Gegen 05:30 Uhr fanden sich insgesamt 59 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Fischerhütte zur Kartenausgabe bereit. Pünktlich um 06:00 Uhr läuteten der 1. Vorsitzender, Günther Breibeck, und der 2. Vorsitzender, Thorsten Brugger, den Start an. Unsere Fischerjugend versorgten wieder alle Teilnehmer mit Wurstsemmel und Getränke an ihren Angelplätzen.

Teilnehmer und Besucher genießen das schöne Wetter

Nachdem das Fischen offiziell um 11:00 Uhr für beendet erklärt wurde, trafen sich alle Teilnehmer und Besucher an unserer Hütte, um leckere Grill- und Süßspeisen zu genießen. Währenddessen wurde erstmalig mittels eines einst für das Königsfischen entwickelte Programm durch den 1. Vorsitzenden Patrick Kastler vom Fischereigemeinschaft Vöhringen e. V. eingesetzt und uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt. So konnten wir mit dem Programm insgesamt 30 Fische mit einem Gesamtgewicht von etwa 40,1 kg erfassen.

Gemäß der Auswertung platzierte sich Werner Gloda mit einer Regenbogenforelle (1700g) auf Platz 1 und wurde somit der neue Fischerkönig und erhielt den Königspokal. Der 2. Platz ging an Josef Dreiseitel mit einer Regenbogenforelle (1560g) und sicherte sich somit den Stadtpokal. Platz 3 und somit den Illerpokal erhielt Wolfgang Kepplinger mit ebenfalls einer Regenbogenforelle (1400g). Den letzten Pokal und somit auf Platz 4 sicherte sich Martin Wenzel und erhielt somit den Geigerpokal auch mit einer Regenbogenforelle (1300g).

Werner Gloda - Fischerkönig 2022

Auch die Jugendlichen standen den Erwachsenen nicht nach. Die Jugendgruppe des Vereins hielt nämlich am 22. Mai ihren erstes Jugendzeltlager in diesem Jahr mit anschließendem Jugendkönigsfischen ab. Den ersten Platz sicherte sich Jan Wenzel mit einer Regenbogenforelle und einem stolzen Gewicht von 2020g. Matthias Ilg konnte sich den 2. Platz (Aal, 625g) und Tim Held den 3. Platz (Schuppenkarpfen, 1015g) sichern.

Jan Wenzel - Fischerkönig (Jugend) 2022

Am 25. Juni wird der Fischerkönig offiziell während unseres Fischerfests ausgerufen gebührend gefeiert.

Der Fischereiverein 1967 Illertissen-Dietenheim e. V. bedankt sich bei allen Teilnehmern und gratuliert alle Gewinner!

Nachlese Fischerblättle Ausgabe 2021

Die Vorstandschaft informiert alle Mitglieder des Vereins über aktuelle interne und externe Geschehnisse postialisch.

Die digitale Ausgabe kann hier herunter geladen und angesehen werden.

Bei Fragen steht die Vorstandschaft jederzeit zur Verfügung

Download Fischerblättle 2021

Ferienspaß 2021

Ein Bericht von unserem Vorstandsmitglied Josef „Jodl“ Dreiseitel

Am 11.August 2021 fanden sich sieben Jugendliche bei sehr gutem Wetter an unserer Fischerhütte Dietenheim I ein. Als Betreuer waren Michael Röcker (Jugendleiter), Josef Dreiseitel (Beisitzer), Helmut Schütte, Christine Schütte, und Willi Egner anwesend. Nach einer kurzer Begrüßung und Vorstellungsrunde wurden den Kinder praktisch gezeigt, wie man eine Angelrute zusammenbaut. Im Anschluss ging es dann mit den Ruten ans Wasser. Nach einer kleinen Pause und Brotzeit um etwa 11.00 Uhr ging es direkt bis etwa 14.00 Uhr. Insgesamt wurden 2 Karpfen gefangen werden.

Uns besuchten auch die die Betreuerinnen vom Jugendhaus Lara Bodamer und Anna Held. Nach einer Ansage und Nachbesprechung wurden die Kinder etwa gegen 14.15 nach Hause entlassen.



Alle Kinder hatten dabei sehr viel Spaß!



Jannik Röcker wird Fischerkönig mit 10,9kg Spiegelkarpfen

Das Jugendzeltlager vom 26.06. auf 27.06. wurde von allen 13 Aktiven Jungfischern besucht.
Bei bestem Wetter und guter Laune wurden einige Fische wie Karpfen, Schleien, Barsche, Rotaugen, und 3 Aale am Samstag gefangen.

Das Königsfischen am Sonntag ist wie immer das Highlight des Jugendzeltlagers! Hier konnte sich dieses Jahr den 3 Platz mit einer 450g schweren Schleie Andrè Schütz sichern. Der 2 Platz ging an Jan Wenzel auch mit einer Schleie die 500g wog.

Den 1 Platz sicherte sich Jannik Röcker mit einem sagenhaften Spiegelkarpfen der 10,9kg auf die Wage brachte und so mit den Königspokal für sich gewann. Das Jugendzeltlager ging um 13:00 mit vielen glücklichen Gesichtern zu ende.

Martin Wenzel & Michael Röcker
Jugendleiter

Jannik Röcker - Fischerkönig Jugend 2021 mit 10,9kg Spiegelkarpfen
3. Platz: Andre Schütz, Schleie 450g

Anders als vergangenes Jahr, an dem wir unser traditionelles und regional sehr populäres Königsfischen aufgrund der Pandemie Bestimmungen erst im Herbst abhalten durften, fand am 06. Juni 2021 unser diesjähriges Königfischen statt.

Gegen 05.30 Uhr fanden sich insgesamt 46 Teilnehmer an der Fischerhütte zur Kartenausgabe bereit. Pünktlich um 06.00 Uhr läuteten der 1. Vorstand Günther Breibeck und der 2. Vorstand Thorsten Brugger den Start an. Unser Fischerjugend versorgten die Teilnehmer zusammen mit dem Jugendwart Martin Wenzel und Michael Röcker mit Wurstsemmel und Getränke.

Nachdem das Fischen offiziell um 11.00 Uhr beendet war, trafen sich alle Teilnehmer und Mitglieder an unserer Hütte um leckere Grillspezialitäten zu genießen. Währenddessen wurden beim abwiegen insgesamt 26 Fische mit einem Gesamtgewicht von 25,9kg gezählt. Zur Bewertung der gefangenen Fische kam dieses Jahr erstmalig ein Punktesystem zum Einsatz.

Venus Helmut war der diesjährige Fischerkönig und bekam den Königspokal. Illerpokal konnte sich Bauer Andreas sichern. Der Stadtpokal ging an Sauter Leonhard und der Geigerpokal an Rinninger Frank.

Der Fischereiverein 1967 Illertissen-Dietenheim e. V. bedankt sich bei allen Teilnehmern und gratuliert alle Gewinner.

Fischerkönig 2021: Venus Helmut
Unsere Grillmeister bei der Arbeit

Der Fischlehrpfad an der Iller mit unseren heimischen Fischen darauf, von der Dietenheimer Brücke Fluss abwärts ist in die Jahre gekommen. 2002 wurden die Schilder mit Hauptsponsor Sparkasse Neu-Ulm-Illertissen von dem Fischereiverein 1967 Illertissen-Dietenheim e.V. gebaut und an der Iller entlang aufgestellt. Die insgesamt 13 Schilder zeigten was für Fische alles in unserer Iller leben. Die Spaziergänger konnten dann lesen was es für ein Fisch ist, und die Eigenschaften dazu, was auch gerne angenommen wurde.

Aber die Schilder sind in die Jahre gekommen und das Holz, sowie die Scheiben, sahen nicht mehr so toll aus. Deshalb hat sich der Fischereiverein dazu entschlossen die Schilder komplett zu Überholen. Wir haben wieder eine großzügige Spende von der Sparkasse Neu-Ulm-Illertissen erhalten, damit konnten wir schon das Material bezahlen. Es wurden alle Balken erneuert und das Glas, sowie die Schilder, innen komplett gereinigt und danach wieder komplett neu aufgebaut. Wer jetzt an der Iller spazieren geht, kann wieder die neuen Schilder bewundern und es ist wieder alles gut lesbar. Sie schauen nun wieder aus wie neu.

Wir möchten uns an dieser Stelle, nochmal für die Unterstützung bedanken und wünschen allen viel Spaß beim Entdecken und Lesen.

Günther Breibeck (1. Vorstand)

Es war kalt am Sonntag, 11. Okt. 2020, in der Früh, als sich 19 tapfere Petrijünger am Stadel beim See Dietenheim II trafen, um sich eine Startkarte für unser jährliches Hegefischen auf Hecht zu lösen. Da wir den See DH II zu einem Zandergewässer ausbauen wollen, fand das Hegefischen ausschließlich hier statt. Um 9.00 Uhr war dann der Startschuss. Ab 11.00 Uhr boten wir dann den hungrigen Anglern Bockwürste und Halssteak vom Grill an, was bei den Teilnehmern gut ankam.

Als wir uns dann um 14.00 Uhr wieder alle am Stadel trafen, mußten wir feststellen, daß kein einziger der kapitalen Hechte an den Haken gegangen war. Lediglich zwei untermaßige Hechte wurden gefangen. Einer mit 41 cm, welcher nach dem Messen und Fotografieren wieder in die Freiheit entlassen wurde, und einer mit 51 cm, der aber auf Grund der Verletzungen entnommen wurde. In Ermangelung eines wirklichen Hechtkönigs, verliehen wir dann den Pokal an Stefan Krönauer mit dem größeren Hecht.

Auf Grund des schönen Herbstwetters konnten wir noch ein Weilchen vor dem Stadel sitzen und uns weiterhin das Essen und die Getränke geniesen, was aber gegen 15.00 Uhr jäh durch einen Regenschauer unterbrochen wurde.

In diesem Jahr war es mal wieder so weit. Beim großen Bachabschlag Anfang Oktober haben wir ein Kontrollfischen mit den E-Fischfanggeräten geplant. Hierbei gilt es eine Bestandsaufnahme der gesichteten Fischarten durchzuführen, und um den Bestand an großen Aiteln, Barben und vor allem Hechten zu entnehmen und in andere Vereinsgewässer umzusiedeln.

Bereits am Samstagvormittag trafen wir uns an unserem Gerätestadel, um die entsprechenden Arbeitsgeräte und Transportbehälter zu laden, damit wir am Sonntag in der Früh gleich starten konnten.

Mit ca. 15 Mann fischten wir unser Gewässer der nördlichen Grenze, welche ungefähr bei Iller-Fluß-km 18,14 beginnt, bis nach Dietenheim incl. des neu gestalteten Stückes bei der alten Nähfadenfabrik.

Aber auch unsere Jugendgruppe war vertreten, um zu erfahren, wie so ein Elektrofischen abläuft und welche Überraschungen zu tage kommen würden.

Entnommen und umgesiedelt wurden 78 Aitel ab einer Größe von ca. 35 cm, 71 große Barben und 39 Hechte, von denen ca. 10 Stk das Maß von 70 cm überschritten hatten.

Aber auch 7 Barsche mit über 30 cm wurden umgesiedelt. Bei den Sichtungen konnten wir feststellen, daß wir eine große Artenvielfalt in unserem Gießenbach haben. So haben wir 340 Regenbogenforellen, 6 Bachforellen ca. 700 kleinere Aitel, 250 Barben sowie 440 Nasen gezählt. Aber auch viele Gründlinge, Schneider, Mühlkoppen und Stichlinge. Besonders aufgefallen sind hierbei drei Aalrutten welche ca. 40 cm groß waren.

Bereits am Freitagvormittag waren die Ersten auf dem Festplatz bei unserer Hütte in Dietenheim zugange, um die Hütten und alles was fürs Fest benötigt wird auf den Platz zu bringen. So konnte um 13.00 Uhr, als die ersten Helfer eintrafen sofort mit dem Aufbau der Zelte und allem anderen begonnen werden. Am Abend waren dann die meisten Arbeiten erledigt, so daß am Samstagvormittag nur noch Restarbeiten auszuführen, und die Hütten mit den Lebensmitteln zu bestücken waren.

Gegen 14.00 Uhr kamen dann die ersten Gäste und als um 18.00 Uhr die Königsproklamation stattfand, waren zahlreiche Plätze belegt. Nachdem der erste Bürgermeister von Illertissen, Herr Jürgen Eisen und die 2. Stellvertretende Bürgermeisterin von Dietenheim, Frau Gabriele Landthaler Ihre Grußworte an die Anwesenden gerichtet hatten, durften die Pokalgewinne des Königsfischen sowie des Jugendkönigsfischens Ihre Pokale in Empfang nehmen.

Von links nach rechts. Günther Breibeck, Jürgen Eisen, Gabriele Landthaler, Tim Miller, Markus Kaufmann, Michael Dettler, Bernd Schüffer und Thomas Kaufmann

Und als gegen 22.00 Uhr Regen einsetzte zogen die Gäste in die aufgestellten Zelte und feierten weiter bis kurz vor Mitternacht.

Am Sonntagvormittag startete das Fest bei trübem Wetter und vereinzelten Regentropfen mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück. Aber auch andere kulinarische Köstlichkeiten wie Stegerlfisch, geräucherte Forellen, Tintenfisch und selbstgemachte Fischküchle verbreiteten einen einladenden Duft über den ganzen Platz.

Gegen Mittag lies dann der Regen nach und die Gäste strömten auf den Platz um sich die Angebotenen Spezialitäten munden zu lassen.

Aber auch die Kleinen Gäste kamen wieder auf Ihre Kosten. Sie konnten in der Spielecke Sandburgen bauen, mit Farbstiften Bilder malen, oder mit dem Vereinstraktor auf dem dafür umgebauten Anhänger eine Besichtigungstour um die Seen machen. Dieses Angebot nutzen aber nicht nur die Kinder, sondern auch viele Erwachsene.

Spät nachmittags konnte man den beiden Vorsitzenden anmerken, daß es wieder mal ein gelungenes Fest war und viele Freunde freuen sich schon auf das nächste Jahr um wieder mit dabei zu sein.

Auch wenn das Wasser von oben durchkam, liesen wir und die Laune nicht vermiesen.